Freizeit & Reisen
In Zusammenarbeit mit der Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen organisieren wir vielfältige Freizeitangebote und Reisen für die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Wohngemeinschaften.
Gemeinsame Reisen
Einmal im Jahr findet eine größere Reise statt – echte Highlights für alle Beteiligten. Es ging unter anderem schon nach Mallorca, Polen, Bulgarien, Griechenland, aber auch an die deutsche Nordsee.
Monatliche Ausflüge
Zusätzlich bieten wir jeden Monat spannende Ausflüge und Aktivitäten an. Dazu gehören zum Beispiel:
-
Besuch der Burg Altena oder im Zoo
-
Tanzen oder Yoga
-
Bootsfahrten auf dem Sorpesee
-
Kreatives wie Töpfern und Malen
-
Theater- und Sportangebote
-
und vieles mehr
Diese Freizeitangebote fördern nicht nur Gemeinschaft und Inklusion, sondern geben jungen Menschen mit Handicap die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln, Selbstständigkeit zu üben und unbeschwert Freude zu erleben.

Urlaubsfahrt des Wohnprojekt 170° in Kooperation mit der Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen
Offene Beratungsangebote
Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) wurde das Behindertenrecht seit 2017 schrittweise erneuert. Ein zentraler Bestandteil ist die Reform des Sozialgesetzbuches IX (SGB IX), das die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung regelt.
Ein wichtiger Baustein ist die Einführung der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®). Dieses Angebot wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert und steht Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohten Menschen sowie ihren Angehörigen offen.
Was bietet die EUTB®?
-
Individuelle Beratung zu Rehabilitations- und Teilhabeleistungen
-
Unabhängig und barrierefrei – in rund 500 Beratungsstellen in ganz Deutschland
-
Kostenfrei für Ratsuchende
-
Fokus auf Selbstbestimmung: Die Beratung richtet sich nach den Anliegen und Möglichkeiten der Betroffenen
Die EUTB® stärkt damit die Selbstbestimmung von Menschen mit Handicap und unterstützt sie dabei, passende Wege zu finden – ob in der Ausbildung, im Beruf, beim Wohnen oder im Alltag. Auch Angehörige können sich beraten lassen.
✨ Ziel ist es, die Inklusion in allen Lebensbereichen zu fördern – damit Menschen mit Behinderung aktiv und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) | www.teilhabeberatung.de